Aktuelle Termine:
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine!
Betriebsbesichtigung ODAV
Die ODAV, Ostbayrische Datenverarbeitung, ist ein Dienstleistungsunternehmen und Rechenzentrum in Straubing. 1969 gründeten die Handwerkskammern Niederbayern und Oberpfalz das Unternehmen als Rechenzentrum, seitdem unterstützen sie auch weitere Handwerkskammern in ganz Deutschland.
BMW-Werksbesichtigung
Wie wird ein BMW gebaut? Welche Produktionsschritte werden durchlaufen? Welche Technologien werden dabei eingesetzt? Diese Fragen und viele weitere konnten wir, die BFS 11, bei einer Werksführung im BMW-Werk München klären. Bei einer zweistündigen Tour sammelten wir viele interessante Eindrücke von dem Autohersteller. Von dem Presswerk bis hin zum fertigen Auto durften wir alles miterleben. Beispielsweise werden im Presswerk die einzelnen Teile ausgestanzt. Dieser Arbeitsschritt wird zu 99% von Maschinen und Robotern vorgenommen, die Arbeiter werden hier nur zur Prüfung und Wartung herangezogen. Nach dem Formen und Zusammenbauen der Karosserie, wird das Auto nach Kundenwunsch in der entsprechenden Farbe lackiert. Danach folgt die "Hochzeit" - das Zusammenbringen von Karosserie und Motor - anschließend wird der Innenraum ausgestattet, das Fahrzeug auf Herz und Nieren geprüft und wartet schließlich auf die Auslieferung zum Kunden. Alternativ kann der stolze Besitzer eines BMW-Neuwagens diesen auch selbst in der BMW-Welt abholen.
Nach der Werksführung, die ca. 2 Kilometer Fußweg durch die Produktionshallen beinhaltet, fuhren wir mit vielen neugewonnenen Erkenntnissen wieder nach Straubing zurück. Und der ein oder andere von uns spart nun sicherlich auf einen BMW…
Geschrieben von der Klasse BFS11
Betriebsbesichtigung bei Völkl International
Betriebsbesichtigung bei Ingram Micro
Ingram Micro ist einer der größten IT-Distributoren weltweit. Das Firmenlager in Straubing-Sand besitzt mehr als 80.000 m² und liegt damit an der europäischen Spitze.
Die Betriebsführung startete mit einer interessanten Präsentation durch Frau Dietz, Ausbildungsleiterin bei Ingram Micro, in der sie uns über die wichtigsten Unternehmenskenndaten aufklärte. Im Anschluss gewährte sie uns anhand von zwei Kurzfilmen einen weiteren Einblick in die Firma und ihre Mitarbeiter.
Im Anschluss daran führten uns Herr Worbs und Herr Freudenstein durch die riesigen Hallen des RDC (Regional Distribution Center), die aufgrund ihrer enormen Größe auch hohe Ansprüche an die körperliche Fitness unserer Azubis stellten und dem einen oder anderen den Schweiß auf die Stirn trieb. Herr Freudenstein beleuchtete dabei die betriebswirtschaftlichen Prozesse, während Herr Worbs als IT-Spezialist detailliert auf die informationstechnischen Aspekte einging. Ebenfalls gewährte uns Herr Worbs Zugang zu einem seiner Serverräume, wofür wir ihm an dieser Stelle nochmals ausdrücklich und herzlich danken.
Unser Dank geht an dieser Stelle in gleicher Weise an Frau Dietz für Ihren freundlichen Empfang und die sehr interessante Vorstellung des Unternehmens, sowie an Herrn Freudenstein für die mit Leidenschaft und Kompetenz gehaltene Führung und somit einem hochinteressanten und lehrreichen Vormittag im Hause von Ingram Micro.