Aktuelle Termine:
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine!
Erlebnispädagogik im Bayerischen Wald
Ganzheitliche Team-Building-Konzepte standen für die Auszubildenden der BFS11 und BFS12 am "Tag der Erlebnispädagogik" im Bayerischen Wald auf dem Programm.
Gemeinsam mit den beiden Lehrkräften FOLin Doris Dimpfl und OStR Wolfgang Jähn wanderten die Schülerinnen und Schüler einen ca. 5 km langen Rundweg von Markbuchen über den Pröllergipfel und das Prellerhaus. Dabei schulten die Auszubildenden Ihre Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenzen mittels verschiedener erlebnispädagogischer Stationen:
- Emotion-Cards,
- Speed-Dating,
- Waldbaden,
- Gipfelerlebnis (Pröllergipfel) und
- Team-Körper-Lernen im "Band".
Eingekehrt wurde natürlich auch - im Prellerhaus konnten wir bei leckerem Essen die wesentlichen Aspekte der Tour und der Stationen nochmals reflektieren.
Welche Versicherung ist interessant für mich?
Die angehenden Kaufmännischen Assistenten der 12. Klasse stehen nur knapp ein halbes Jahr vor ihren Abschlussprüfungen. Viele von ihnen verbinden mit dem Ausbildungsabschluss und dem Einstieg in ein festes Berufsleben auch den Wunsch, sich im privaten Alltag selbstständig zu machen und ggf. eine eigene Wohnung zu beziehen.
Aus diesem Grund nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich bei einem Berater in Sachen „Grundlagen zu Versicherungen“ zu informieren und sich mit ihm auszutauschen.
Stefan Reichl von der Sparkasse Niederbayern-Mitte machte zunächst deutlich, dass Versicherungen grundsätzlich Leistungen bieten, die vor ungewollten finanziellen Folgen schützen und je nach Vertragsgestaltung sowohl Sach-, Personen- und Vermögensschäden abdecken. Dass im Jahr 2019 über 50 Milliarden Euro Schadenserstattung allein im Bereich Schaden- und Unfallversicherung anfielen, machte den Schülern umso mehr deutlich wie wichtig eine entsprechende Absicherung sein kann.
Ausgehend von Beispielen zur Privat-Haftpflichtversicherung über die Absicherung der Berufsunfähigkeit, der privaten Unfälle etc. konnten sich die Schülerinnen und Schüler gut in die jeweilig möglichen Schadensfälle und damit den Zweck der Versicherungen hineinversetzen und für sie und ihre Situation Notwendigkeiten einschätzen. Hilfreich war ihnen dabei die teils plakativen Erklärungen, mit denen Stefan Reichl die möglichen Leistungen deutlich machte. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei der Aussage „dreht man ein Haus um, ist alles versichert was herausfallen würde“ ein klares Bild über die Zuständigkeit einer Hausratversicherung machen.
Aber auch die private Altersvorsorge und vor allem die Krankenzusatzversicherung interessierte die Schüler. Zurecht, wie Herr Reichl betont, denn hierbei gilt in der Regel: Je jünger der Versicherungseintritt, desto günstiger die Beiträge.
Viele Detailfragen ergaben sich noch seitens der Schülerinnen und Schüler, die Herr Reichl fachkundig und auf die Schüler professionell eingehend beantwortete.
Aus den Kaufmännischen Assistenten sind in diesen beiden Schulstunden natürlich keine Versicherungsexperten geworden. aber die erforderliche Sensibilisierung für das was für sie selbst wichtig ist, die Bereitschaft sich mehr damit auseinanderzusetzen und ein entsprechendes Grundverständnis in Sachen Versicherungen sind gelegt.
Für die hilfreichen Ausführungen danken wir der Sparkasse Niederbayern-Mitte, insbesondere dem Referenten Herrn Stefan Reichl sehr.
Silvia Obermeier-Fenzl
AOK-Seminar zum Thema Sozialversicherung
Mit der Sozialversicherung muss sich jeder auseinandersetzen, auch die Abschlussschülerinnen und -schüler der Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten. Bereits zum vierten Mal infolge hatte die 12. Klasse Im Rahmen der Ausbildung die Chance, mehr über die komplexe Thematik der Sozialversicherung bei der AOK „Gesundheitskasse“ zu erfahren. Die Schulung mit den bewährten Referenten Stefan Weber und Dominik Bauer fand am 27. April dieses Jahres in der Straubinger Hauptdirektion der AOK statt. Beide Sozialversicherungsfachangestellten verfügen über reichlich Erfahrung im Innen- und Außendienst und vermittelten den Schülern Wissenswertes über die gesetzliche Krankenversicherung. Ob es um die Meldepflicht, die Beitragshöhe oder um die Geburtsstunde der Sozialversicherung an sich ging - kein Thema wurde ausgelassen. Auch lernten die interessierten Schülerinnen und -schüler die neuartige Onlineplattform der AOK kennen, die künftig den Gang in die Filiale ersparen soll. Diese bietet versicherten Mitgliedern die Möglichkeit, den Service von zu Hause aus zu nutzen, zum Beispiel, indem man Belege online einreicht und sich mit seinem persönlichen Ansprechpartner austauscht. Zum Abschluss mussten die angehenden Kaufmännischen Assistenten ihr neu erlangtes Wissen mithilfe eines Fragebogens testen, der anschließend gemeinsam besprochen wurde. Belohnt wurden die interessierten Schülerinnen und Schüler mit einem Zertifikat über die wichtigsten Ausbildungsinhalte. Die Resonanz fiel besonders positiv aus, da die beiden Referenten nützliche und praxisnahe Kenntnisse vermittelten und viel mit den Schülern interagierten.
Das beigefügte Bild zeigt die Schülerinnen und –schüler der BFS 12 mit ihren Zertifikaten und Personalwirtschaftslehrer Wilhelm Stelzl
1. Platz beim Börsenspiel
Das Fach Volkswirtschaftslehre soll den Schülern Grundlagen über gesamtwirtschaftliche Vorgänge vermitteln. Die Schüler beurteilen die aktuelle konjunkturelle Lage mit Hilfe verschiedenen Kennziffern und setzen ihre Kenntnisse im Planspiel Börse der bayerischen Sparkassen um. Dies gelang in diesem Jahr der Gruppe „Börsenhaie“ um die beiden Spielführer Adrian Szepanik und Martin Schwiergollik in höchstem Maße erfolgreich.
Sie erreichten den ersten Platz im Wettbewerb um ein nachhaltiges Investment, d. h. sie investierten in Aktien von Börsenunternehmen, die verstärkt Wert auf umweltfreundliches Wirtschaften legen. Bei der Preisübergabe i. H. v. € 250,00 freuten sich nicht nur die Schüler/innen der Berufsfachschule für kaufmännische Assistenten, sondern auch Betreuungslehrer Herr Demlehner(mitte), der Wertpapierberater Herr Brunner (links) und Vorstandsmitglied Dr. Kreuzer (rechts).
Business-Coaching für die BFS11
Die Klasse BFS11 erhielt ein "Business-Coaching", durchgeführt von Frau Griesbach, Geschäftsführerin der Firma hjg aus Haibach.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde über unsere persönlichen Eigenschaften befassten wir uns mit den Anforderungen der Geschäftswelt, Familien und Freunde an uns selbst.
In Gruppenarbeit setzen wir uns weiterhin mit den Aspekten des persönlichen Auftretens und dem "Dress-Code" im Unternehmen auseinander.
Wir bedanken uns bei Frau Griesbach für das exzellente Coaching, das uns für unsere Zukunft viele wichtige Informationen mit auf den Weg gibt.
Ebenso bedanken wir uns bei Frau Obermeier-Fenzl sowie den Lehrkräften Wolfgang Jähn und Doris Dimpfl für die Organisation dieses gelungenen und lehrreichen Vormittags.
Die Klasse BFS11
Ausflug zu Sport Krüger
Einen Ausflug zu Sport Krüger unternahm die BFS12 gemeinsam mit Ihrem Klassleiter OStR Jähn.
Viel Spaß machte das gemeinsame Bowling, bei dem manche insbesondere durch ihren hervorragenden Anlauf begeisterten.
Konzentration war beim Billard-Turnier gefordert, das letztendlich Jonathan Fissel für sich entscheiden konnte.
Den Abschluss stellte eine gemeinsame Partie Snooker dar, die durch die enormen Abmessungen des Tisches allerdings eine große Herausforderung für alle Teilnehmer war und manchen Punkt sofort durch einen anschließenden Fehlerpunkt wieder zunichte machte und so zu einem gerechten Unentschieden als Endergbenis führte.
AIDS-Präventionswoche: Erlebnisse hautnah
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 01. Dezember durften wir, die Klasse BFS 12, beim Einführungsvortrag der AIDS-Präventionswoche anwesend sein. Neben allgemeinen Informationen wie der Zahl der jährlichen AIDS-Infektionen sowie der Zahl der Infizierten in Deutschland teilte uns Ernst Häussinger, einer von drei HIV-Infizierten, welche ihren Tagesablauf im Rahmen der Dokumentation „Mein positiver Tag“ fotografieren ließen, seine Erfahrungen mit. Diese Erlebnisse schilderte Herr Häussinger in eindrucksvoller und mitunter poetischer Weise. Zudem beantwortete er Fragen von Schülern, beispielsweise wie seine Eltern auf die Diagnose reagiert haben. Nach dem Vortrag überreichte die SMV einen Spendenbetrag in Höhe von 355 Euro an Frau Stankewitz, Leiterin der AIDS-Beratungsstelle Niederbayern.
Unser Fazit: Wir fanden es sehr bemerkenswert, wie offen er über seine Krankheit, seine persönlichen Erlebnisse und Gefühle berichtete. Dies, zusammenfassend mit den allgemeinen Informationen, welche das Thema AIDS sachgerecht aufbereitet haben, gaben uns einen Einblick in den Alltag eines Infizierten und regten uns dazu an, das Thema „Aids“ nicht in den Hintergrund rücken zu lassen.
von Kevin Lupsan, Jessica Weidinger, Manuela Dick und Tobias Huber
Kinobesuch „Ein Augenblick Freiheit“

Aufgrund der aktuellen Flüchtlingslage in Deutschland, beschlossen die Schulen in Straubing, unter anderem die BFS 12, sich ein weiteres Bild von der Krise und den Flüchtlingen zu machen. Der Film „Ein Augenblick Freiheit“ von Arash T. Riahi, gab viele imposante Eindrücke und schilderte höchst präzise und emotional den Fluchtweg, den ein Großteil der Flüchtlinge für ein besseres und sicheres Leben in einem geschützten, freien, demokratischen Land, auf sich nimmt.
„Ein Augenblick Freiheit erzählt die tragikomische Geschichten von drei Flüchtlingsgruppen, zwei ungleichen Freunden, einer Familie mit einem kleinen Jungen und zweier junger Männer die zwei Kinder aus dem Iran zu ihren Eltern nach Wien bringen sollen. Alle treffen sich in einem Hotel in Ankara um dort auf den positiven Bescheid ihrer Asylanträge zu warten. Ein Augenblick Freiheit erzählt mit vielen Facetten von den ersten freien Atemzügen nach einer langen Phase der Repression. Er erzählt vom Mut sich auf die Suche nach einem besseren Leben zu machen. Und er wirft einen exemplarischen Blick auf das, was vor den Grenzen der EU geschieht. Ein Augenblick Freiheit enthält genug dramatischen Stoff für eine ganze Reihe von Filmen, aber Fares Fares in der Rolle des daueroptimistischen kurdischen Lebenskünstlers Manu macht Ein Augenblick Freiheit zu einer unvergleichlichen Gradwanderung zwischen Drama und Komödie.“ (http://www.moviepilot.de/movies/ein-augenblick-freiheit)
von Lara Alrefai, Jonathan Fissel, Seren Sengün und Carolin Taffner
Projekt Toleranz: „Fairplay mit Fairtrade“
in der Woche vom 02.06. bis 06.06.2014
Ausstellung
Schülerplakate zum Thema Fairtrade u. a. auf Grundlage von durchgeführten Schülerinterviews in der Stadt Straubing.
Montag, 02.06.2014:
Eröffnungsveranstaltung / Vortrag von Stadträtin Fr. Stauber zum Thema „Fairtradestadt Straubing"
10.30 Uhr – 12.00 Uhr, Teilnehmer: BFS11, SMV, Klassensprecher aller anwesenden Klassen, ... im Raum 210
Verkaufsstand der Klasse BFS 11 mit Fairtrade-Produkten während der Vormittagspause
Quiz zum Thema Fairtrade
Vorführung Dokumentation „Schmutzige Schokolade"
Dienstag, 03.06.2014:
Verkaufsstand der Klasse BFS 11 mit Fairtrade-Produkten während der Vormittagspause
Quiz zum Thema Fairtrade
Dokumentation „Schmutzige Schokolade" im Klassenzimmer
Mittwoch, 04.06.2014:
Verkaufsstand der Klasse BFS 11 mit Fairtrade-Produkten während der Vormittagspause
Quiz zum Thema Fairtrade
Dokumentation „Schmutzige Schokolade" im Klassenzimmer
Donnerstag, 05.06.2014:
Verkaufsstand der Klasse BFS 11 mit Fairtrade-Produkten während der Vormittagspause
Quiz zum Thema Fairtrade
Dokumentation „Schmutzige Schokolade" im Klassenzimmer
Fahrt zu Fairtrade Handelszentrum Langquaid mit den Klassen BFS11 und EH10a
Freitag, 06.06.2014:
Verkaufsstand der Klasse BFS 11 mit Fairtrade-Produkten während der Vormittagspause
Quiz zum Thema Fairtrade
Dokumentation „Schmutzige Schokolade" im Klassenzimmer
Fahrt zu Fairtrade Handelszentrum Langquaid mit den Klassen EH10b und EH10c
Petra Fochtner, Oliver Gebhard, Sven Hornsteiner, Wolfgang Jähn, Silvia Obermeier-Fenzl, Werner Winter
3. Wissenschaftstag in Straubing - Innovation in der Region

Am 10.10.2013 fand der 3. Wissenschaftstag des BERUFLICHEN TUM-SCHULCLUSTERS im Magnobonus-Markmiller-Saal in Straubing statt. Auch in diesem Jahr war die Berufsfachschule für Kaufmännische Assistenten mit einem Infostand vertreten. Die Auszubildenden der 11. und 12. Klasse nahmen an interessanten Vorträgen teil (Werdegang der Firma Schnupp, Studieren an der TU München, Studieren in Straubing, Prozesskettenorientierte Forschung in Umformtechnik und Gießereiwesen an der TU München). Anschließend fand eine Exkursion zur Firma Schnupp GmbH & Co. Hydraulik KG mit Betriebsführung statt.
U18 Wahl
Am Freitag, den 13. September 2013, fand an der Mathias-von-Flurl-Berufsschule das Projekt „U18 Wahl“ statt. Dabei konnten die jugendlichen Wähler, also alle Schüler unter 18 Jahren einen Einblick in das Wahlsystem und die Wahl selbst bekommen. Insgesamt nahmen ca. 200 Schüler am Projekt teil, davon waren 6 Schüler aus der Berufsfachschule Klasse 11 und 3 Schüler aus der Berufsfachschule Klasse 12. Durch die Wahlhelfer Alexander Meiringer, Tatjana Nakonetschnji und Stefanie Grill aus der BFS12 erhielten die Teilnehmer eine kurze Einführung, wie der Wahlzettel korrekt ausgefüllt werden muss. Nachdem die Wahlzettel in Wahlkabinen geheim ausgefüllt wurden, mussten diese in die Wahlurne eingeworfen werden. Um ca. 12.50 Uhr durften die Wahlhelfer das Ergebnis auswerten. Das Projekt kam bei allen Schülern sehr gut an!
Tatjana Nakonetschnji und Stefanie Grill
Besuch des Klettergartens in Straubing
Am 21.06.2013 war die Klasse BFS 11 im Straubinger Klettergarten beim Tierpark. Nach einigen Startschwierigkeiten wagten alle den "Absprung" ins Ungewisse. Drei unserer Mitschüler blieben in der Luft hängen, doch unser Held "Stefan" rettete sie alle. Eine weitere Mitschülerin durchkletterte den "grünen Parcours" innerhalb von 3,17 min. Wir alle hatten sehr viel Spaß, hinzu kamen Mukelkater und blaue Flecken.
Gesundheit und Fitness als Zielsetzung des Sportunterrichts
Teambildung und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, ein angenehmes soziales Klima, aber auch Lern- und Leistungsbereitschaft sind wichtige Grundlagen erfolgreichen Lernens – nicht nur im Sportunterricht. Eine starke Teamkompetenz führt nicht nur zu erfolgreichen Mannschaften, sie ist auch förderlich für die gesundheitliche Entwicklung. So sind Spielideen für die Unterrichtspraxis immer wieder gefragt.
Ausbildung live – Ein Einblick in die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten

Thomas Paul (BFS 11) erklärt PC-Komponenten
Am 3. Mai 2012 war es für Interessierte möglich, einen Einblick in die Ausbildung zum Kaufmännischen Assistenten zu erlangen.
Ab 14:00 Uhr konnte man sich vor Ort über die Ausbildung informieren und im Unterricht Ausbildung live erleben. Ebenso bestand die Möglichkeit, sich vor Ort bei der Schulleitung und den jeweiligen Fachlehrern zu informieren.
Wir danken den zahlreichen Besuchern und den engagierten Auszubildenden der BFS 11 und BFS 12 für diesen informativen und gelungenen Nachmittag!